LEITGEDANKEN
"atz® – Alterstraumatologisches Zentrum" ist eine Initiative zur Sicherung und Förderung der Versorgungsqualität alterstraumatologischer Patienten in der stationären Versorgung
atz® – Leitgedanke, Zielsetzung
Geriatrie – auch Altersmedizin genannt – befasst sich mit Erkrankungen und Unfallfolgen bei Menschen, die zumeist älter als 65 Jahre sind und in der Regel mehrere Erkrankungen gleichzeitig haben. Im Fokus geriatrischer Behandlungen stehen unter anderem Immobilität, sturzbedingte Verletzungen, Inkontinenz, Demenz, Depressionen und Mangelernährung.
Geriatrie liegt ein ganzheitlicher und interdisziplinärer (d. h. mehrere Disziplinen arbeiten zusammen) Ansatz zugrunde, der die alterstypischen Einschränkungen und Erkrankungen mitsamt ihrer Folge- und Wechselwirkungen berücksichtigt. Zentrales Anliegen der Geriatrie ist der bestmögliche Erhalt von Selbstständigkeit und Mobilität älterer Menschen. So leistet die Geriatrie einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung beziehungsweise Minderung von Pflegebedürftigkeit.
Altersmedizin ist grundsätzlich Querschnittsmedizin über alle Fachrichtungen hinweg. Gleichwohl gibt es geriatrische Patientinnen und Patienten, die in einem medizinischen Fachgebiet einen besonders hohen Versorgungsbedarf haben. Dehalb ist insbesondere bei ihnen die Kompetenz der Geriaterin bzw. des Geriaters im strukturierten Zusammenwirken mit Kolleginnen und Kollegen anderer medizinischer Fachgebiete von besonderer Bedeutung. Es ist wichtig, dass die verschiedenen Bereiche verzahnt die Versorgung der Patientinnen und Patienten gestalten. Diese so genannten interdisziplinären geriatrischen Versorgungsstrukturen leisten einen wichtigen Beitrag, um die Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten zu verbessern sowie Pflegebedürftigkeit und Institutionalisierung zu vermeiden.
Mit dem atz® – Alterstraumatologisches Zentrum sollen genau dieser Versorgungsansatz und die besondere Zusammenarbeit zwischen der Geriatrie und der Unfallchirurgie überprüft und abgebildet werden. In der Behandlung orthopädischer Erkrankungen älterer Patientinnen und Patienten müssen die altersassoziierten Besonderheiten hinreichend Berücksichtigung finden, um diesen Patientinnen und Patienten medizinisch gerecht zu werden.
Das atz® – Alterstraumatologisches Zentrum erfüllt alle Anforderungen an ein Zertifizierungsverfahren und bietet so den Nachweis einer Versorgung von Patientinnen und Patienten nach spezifizierten und normierten Vorgaben. Das atz® – Alterstraumatologisches Zentrum stellt damit einen wesentlichen Baustein in der Qualitätssicherung der geriatrischen Versorgung dar.Um den Bedürfnissen geriatrischer Traumapatientinnen und -patienten gerecht zu werden, müssen geriatrischer und unfallchirurgischer Sachverstand effizient zusammenfließen.
Damit die Zusammenarbeit von Geriatrie und Unfallchirurgie einen strukturell gefestigten Rahmen erhält, haben die geriatrischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) sowie der Bundesverband Geriatrie, unter Einbeziehung unfallchirurgischen Sachverstands, einen Anforderungskatalog für alterstraumatologische Zentren (atz®) entwickelt.
Darin werden Grundlagen geschaffen, die der Zusammenarbeit beider Fachbereiche im Sinne einer patientenorientierten Versorgung einen organisatorischen und qualitativ angemessenen Rahmen geben.
„atz® – Alterstraumatologisches Zentrum“ – Leitgedanken:
- Patientenzentrierte, vertrauensvolle, aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit von Spezialisten aus Geriatrie und Unfallchirurgie
- Frühestmögliche Beachtung der besonderen Bedürfnisse des geriatrischen Traumapatienten während der unfallchirurgischen Behandlung
- Förderung der strukturellen und medizinischen Versorgung geriatrischer Traumapatienten
- Integration des Behandlungsziels mit weitestgehender Ermöglichung und Sicherstellung der gesellschaftlichen Teilhabe in das Behandlungskonzept vom 1. Tag an
- Ganzheitliche Behandlung unter traumatologischen und geriatrischen Aspekten in allen Phasen der Erkrankung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit des ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und sozialen Dienstes
Durch das abgestimmte Zusammenwirken von Unfallchirurgie und Geriatrie besitzt das „atz® – Alterstraumatologisches Zentrum“ eine besondere Kompetenz in der frühestmöglichen, auch prospektiven interdisziplinären Wahrnehmung von Komplikationen und Risiken.
Durch die Kooperation von wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Trägerverband können sowohl die spezifischen medizinisch-wissenschaftlichen Aspekte in das Verfahren einbezogen werden als auch die umfassende Kompetenz im Bereich der gesetzlichen Qualitätssicherung. Durch seine Stellung als Spitzenverband ist der Bundesverband Geriatrie Vertragspartner im gesetzlichen QS-Reha®-Verfahren, anerkannte herausgebende Stelle eines Zertifizierungsverfahrens gemäß § 37 Abs. 3 SGB IX und wirkt zudem regelhaft an Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses mit.