News
Altern und Gesundheit – Vielfalt und Teilhabe
„Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“ – Diese Frage stand über der Fachtagung, die das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Anfang Oktober in Vechta durchführte. In Anlehnung an den 9. Altersbericht, der Anfang 2025 erschienen ist, sollte das Programm unterschiedliche Perspektiven auf die gesundheitliche und pflegerische Versorgung älterer Menschen in Deutschland eröffnen. Neben Dr. Petra Bahr, Staatssekretärin im BMFSFJ, und mehreren Mitgliedern der Neunten Altersberichtskommission waren verschiedene gesundheitspolitische Verbände sowie Initiativen aus der Seniorenarbeit vertreten.
Beim Jahreskongress der DGG
„Geriatrie – Gefragt, Gereift, Gestärkt! Moderne Lösungen für eine komplexe Medizin“ – unter diesem Motto fand vom 18. bis zum 20. September der diesjährige, mittlerweile 37. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG) in Weimar statt. Wie bereits in den Vorjahren beteiligte sich der Bundesverband Geriatrie intensiv am Tagungsgeschehen und am Veranstaltungsprogramm. Unter dem Titel „GeriPolitics – Quo Vadis Geriatrie“ hatten Vorstand und Geschäftsstelle des Bundesverbandes eine Veranstaltung rund um die gegenwärtigen und sich abzeichnenden Herausforderungen der geriatrischen Versorgung mit vorbereitet.
22. Deutscher Reha-Tag: Auftaktveranstaltung am 27. September 2025
Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit der Bevölkerung immer stärker. Steigende Temperaturen, zunehmende Luftverschmutzung und häufigere Extremwetterereignisse stellen auch das Gesundheitswesen vor neue Aufgaben. Wie Rehabilitation auf diese Herausforderungen reagieren und selbst Teil der Lösung werden kann, zeigt die Dr. Becker Klinik Möhnesee am 27. September 2025.
Nachhaltige Reha
Am Samstag, dem 27. September, findet der 22. Deutsche Reha-Tag statt. Sein Motto lautet „Nachhaltigkeit in der Reha – ökologisch, ökonomisch und sozial“. Schirmherrin ist in diesem Jahr Prof. Dr. Claudia Hornberg, Dekanin der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld und Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen. Wie in jedem Jahr sind Kliniken und Einrichtungen der Rehabilitation dazu aufgerufen, selbst einen Aktions- und Informationstag rund um den Reha-Tag auszurichten.
Update des Kodierhandbuchs
Im Juli wurde das DRG-Praxiswissen und Kodierhandbuch Geriatrie entsprechend den aktuellen leistungsrechtlichen Entwicklungen unterjährig aktualisiert. Ergänzt wurde u.a. das Urteil des LSG Hamburg vom 30. Januar 2025 (L 1 KR 73/23 KH D), welches sich mit verschiedenen Auslegungsfragen des OPS 8-550.- befasst.
Geriatrie auf Innere Medizin oder Neurologie fokussieren
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) kritisiert den Ärztetags-Beschluss zur Zusatzweiterbildung Geriatrie. Dieser Beschluss sieht vor, dass für den Erwerb der Zusatzweiterbildung Geriatrie in der Musterweiterbildungsordnung zukünftig keine Eingrenzung hinsichtlich der fachärztlichen „Grundqualifikation“ bestehen soll.
„Team ist Trumpf“
Ein besonderes Highlight im Rahmen der therapie LEIPZIG 2025 stand am 9. Mai auf dem Programm: der Vortrag „Team ist Trumpf!“. Er beleuchtete die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit in der geriatrischen Therapie. Die Besucherinnen und Besucher erhielten hier Einblicke in aktuelle Versorgungsstrukturen und praxisnahe Teamarbeit in der Altersmedizin.
REHA-Rechtstag diskutiert rechtliche und politische Zukunftsthemen der Rehabilitation
Der Deutsche REHA-Rechtstag ist die zentrale Plattform für den Austausch zu aktuellen sozial- und rehabilitationsrechtlichen Fragen. Vertreter_innen von Leistungsträgern, Wissenschaft und Praxis kamen am 23.05.2025 in Berlin zusammen, um über rechtliche Rahmenbedingungen, tarifliche Entwicklungen und strukturelle Innovationen im Reha-System zu diskutieren. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesverbands Deutscher Berufsförderungswerke (BV BFW), des Bundesverbands Geriatrie e.V. (BV Geriatrie), der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED).
Zum Krankenhaus-Report 2025
Im Bereich der Altersmedizin führt die Demografie zu einer doppelten Herausforderung: Der Bedarf an geriatriespezifischen Versorgungsstrukturen wird deutlich ansteigen, zugleich sinkt die Anzahl der verfügbaren Geriaterinnen und Geriater durch den Eintritt in den Ruhestand. Somit müssen in der Geriatrie nicht nur die altersbedingt ausscheidenden Ärztinnen und Ärzte ersetzt, sondern zusätzlich die demografiebedingt steigenden Bedarfe abgedeckt werden. Der Bundesverband begrüßt, dass auch der Krankenhaus-Report 2025 der AOK diese doppelte Herausforderung bestätigt.
Worauf es ankommt – Bundesverband auf dem 14. Deutschen Seniorentag
Nach langer, Corona-bedingter Pause fand Anfang April in Mannheim wieder ein Seniorentag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. (BAGSO) statt. Unter den mehr als 150 Messeständen war auch der des Bundesverbandes Geriatrie.
Hinweis
Für Mitglieder des Bundesverbandes Geriatrie stehen hier nach Login in den internen Bereich zusätzliche Informationen und Downloads zur Verfügung.