Newsroom

9. Altersbericht hebt Bedeutung der Geriatrie für die bedarfsgerechte Versorgung älterer Menschen hervor

Politik und Gesellschaft müssen den Erhalt und den bedarfsgerechten Ausbau der Geriatrie stärker als bisher sicherstellen

PPR 2.0: Arbeitshilfe erhältlich

Eine Arbeitshilfe für die Umsetzung der PPR 2.0 stellt der Bundesverband Geriatrie für seine Mitglieder bereit.Als FAQ-Liste gestaltet, beantwortet sie geriatriespezifische Fragestellungen, etwa zur Einstufung der Aktivierend-Therapeutischen Pflege. Die Arbeitshilfe kann als Ergänzung sowohl zur Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) als auch zu der FAQ-Liste betrachtet werden, die vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) herausgegeben worden ist.

Krankenhausreform demografiefest gestalten

Nachdem der Bundesrat heute keinen Einspruch gegen das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) erhoben hat, kommt es nach Auffassung des Bundesverbandes Geriatrie nun darauf an, dessen Potenziale sachgerecht auszuschöpfen.

Krankenhausreform benachteiligt Geriatrie strukturell

Vorhaltefinanzierung bildet demografiebedingte Fallzahlsteigerungen nicht ab

Stellungnahme zu den Änderungsanträgen vom 7. Oktober 2024 zum KHVVG-Entwurf

Der Bundesverband Geriatrie e. V. (BV Geriatrie) begrüßt ausdrücklich die gesetzgeberische Intention einer grundlegenden Krankenhausreform. Damit die mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) verfolgten Ziele zur „Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität“ sowie „Gewährleistung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung“ leistungsgruppenunabhängig erfüllt werden können, müssen die vorgelegten Regelungen jedoch die Besonderheiten des altersmedizinischen Versorgungsbedarfs sachgerecht abbilden.